HNO-Praxis Dr. Andreas Antalffy

Info Ohr

Das Gehör

Unsere Ohren sind das Sinnesorgan, mit dem wir hören.
Es besteht aus drei Einheiten:

Das äußere Ohr
  • Die Ohrmuschel und der etwa 3 cm lange Gehörgang zählen zum äußeren Ohr.
  • Die trichterförmige Ohrmuschel leitet die Schallwellen über den Gehörgang zum Trommelfell im Mittelohr.
  • Ohrmuschel und Gehörgang sind aufgrund ihrer Lage und Form wesentliche Grundlagen für unser Hörempfinden.
Das Mittelohr
  • Zum Mittelohr gehören das Trommelfell, die luftgefüllte Paukenhöhle, die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboß, Steigbügel) und zwei Mittelohrmuskeln. Die Gehörknöchelchen verbinden das Trommelfell mit dem Innenohr.
  • Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in Schwingungen. Diese Schwingungen werden über die Gehörknöchelchen verstärkt und zum Innenohr geleitet.
  • Die Mittelohrmuskeln befinden sich in der Paukenhöhle. Sie sollen das Innenohr durch Kontraktionen vor zu lauten Schallen schützen. Außerdem können sie den Arbeitsbereich des Innenohrs vergrößern.
  • Das Mittelohr hat über die Eustachsche Röhre eine Verbindung zum Hals-Nasen-Rachenraum. Sie dient dem Druckausgleich. Durch eine Erkältung kann sie geschwollen und somit geschlossen sein. Die Folge sind Hörstörungen und Ohrdruck.
Das Innenohr
  • Im Innenohr befindet sich das Gleichgewichtsorgan und das eigentliche Hörorgan, die mit Flüssigkeit gefüllte Schnecke(Cochlea). Beides zusammen wird als Labyrinth bezeichnet.
  • Ein Bestandteil der Schnecke ist das Cochtische Organ. Dort werden mechanische Schwingungen, die über die Gehörknöchelchen des Mittelohrs zum sogenannten ovalen Fenster der Cochlea weitergeleitet werden, in Nervenimpulse umgewandelt.
  • Im Innenohr findet der eigentliche Hörprozess statt. Die ankommenden Reize werden an die Sinneszellen verteilt und in Nervenimpulse umgewandelt. Alle Schallwellen, die die Schnecke erreichen, werden über den Hörnerv zum Gehirn übertragen. Unser Nervensystem arbeitet mit elektrischen Impulsen.
  • Die Impulse werden durch Aktivierung der Haarzellen im Cortischen Organ über Nervenzellen an das Hörzentrum im Gehirn geleitet. Dort werden sie als Hörempfindung erkannt und als Sprache, Musik usw. eingeordnet.

HNO-Praxis
Dr. A. Antalffy

Akazienstraße 1
D-52353 Düren

Fon: 02421 858 71
Fax: 02421 814 67